Hi Alexander,
Nein.
Fast alles, welches wir "glauben" über Mikrowellenherde zu "wissen" basiert entweder auf längst überholte oder schlicht falsche Annahmen.
Es ist genügend "Last" im Holz vorhanden, auf jeden Fall, da ich es seit Jahren mache und - bis her - sind weder meine deutsche noch meine Amerikanische (auch nicht aus dem Jahre 1972) kaputt gegangen.
Fette und Wasser sind es, hauptsächlich, welche durch Mikrowellen schwingen und Reibungshitze erzeugen. Dies fürht schnell dazu, dass die Eiweißmoleküle klümpen und, das war's denn für die Baziloosen, wie meine Uhrgroßtante sie nannten.
Nein.
Fast alles, welches wir "glauben" über Mikrowellenherde zu "wissen" basiert entweder auf längst überholte oder schlicht falsche Annahmen.
Es ist genügend "Last" im Holz vorhanden, auf jeden Fall, da ich es seit Jahren mache und - bis her - sind weder meine deutsche noch meine Amerikanische (auch nicht aus dem Jahre 1972) kaputt gegangen.
Fette und Wasser sind es, hauptsächlich, welche durch Mikrowellen schwingen und Reibungshitze erzeugen. Dies fürht schnell dazu, dass die Eiweißmoleküle klümpen und, das war's denn für die Baziloosen, wie meine Uhrgroßtante sie nannten.